Die 20 besten Küchenarbeitsplatten
![](/fileadmin/_processed_/d/f/csm_avatar_7_02c6053187.jpeg)
Küchenarbeitsplatten sind speziell für Küchen konzipierte Arbeitsflächen. Küchenarbeitsplatten werden zum Schneiden von Lebensmitteln wie Obst und Gemüse, zum Zubereiten von Fleisch, zum Ausrollen von Teig, zum Vorbereiten von Zutaten und zum Abstellen von Küchenutensilien verwendet. Arbeitsplatten gibt es in verschiedenen Materialien und Designs, die alle ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile haben. Daher ist es wichtig, eine Küchenarbeitsplatte zu wählen, die Ihren Bedürfnissen hinsichtlich der gewünschten Eigenschaften und der Art und Weise, wie Sie Ihre Arbeitsplatte nutzen möchten, am besten entspricht.
Das sind die 5 besten Materialien für Arbeitsplatten:
- Rostfreier Stahl
- Granit
- Keramik
- Quarz
- Glas
Wenn Sie eine robuste, langlebige und UV-beständige Küchenarbeitsplatte suchen, sind diese Materialien die beste Wahl für Sie. Einige dieser Materialien sind hitzebeständiger und kratzfester als andere. Es gibt auch andere Materialien für Küchenarbeitsplatten wie Holz und Beton. Küchenfragen stellt Ihnen die 20 besten Küchenarbeitsplatten vor, damit Sie die beste Wahl für sich und Ihre Familie treffen können.
- Küchenarbeitsplatten aus Marmor
- Küchenarbeitsplatten aus Quarzkomposit
- Küchenarbeitsplatten aus Quarzit
- Küchenarbeitsplatten aus
- Laminat Küchenarbeitsplatten aus Beton
- Küchenarbeitsplatten aus Gussbeton
- Küchenarbeitsplatten aus Speckstein
- Küchenarbeitsplatten aus Schiefer
- Küchenarbeitsplatten aus Mineralwerkstoff Metzgerblock-Arbeitsplatten
- Küchenarbeitsplatten aus Keramik
- Küchenarbeitsplatten aus Granit
- Küchenarbeitsplatten aus (recyceltem) Glas
- Küchenarbeitsplatten aus Dekton
- Küchenarbeitsplatten aus Edelstahl
- Küchenarbeitsplatten aus Holz
- Küchenarbeitsplatten aus Aluminium
- Küchenarbeitsplatten aus Bambus
- Küchenarbeitsplatten aus Zink
- Küchenarbeitsplatten aus Kalkstein
- Wie findet man die richtige Art von Küchenarbeitsplatte?
- Was sind die Kriterien zur Auswahl der besten Küchenarbeitsplatte?
- Welche Art von Küchenarbeitsplatte ist am teuersten?
- Welche Art von Küchenarbeitsplatte ist am günstigsten?
- Warum ist die Wahl des Materials wichtig für die Langlebigkeit der Arbeitsplatte?
- Welche Küchenarbeitsplatte ist besser für Feuchtigkeit geeignet?
- Welche Küchenarbeitsplatte ist besser bei Flecken geeignet?
- Welche Küchenarbeitsplatte ist am besten für Hitze geeignet?
- Welche Küchenarbeitsplatte ist am einfachsten zu installieren?
- In welchen verschiedenen Stilen gibt es Küchenarbeitsplatten?
- Was sind moderne Küchenarbeitsplatten?
- Was sind traditionelle Küchenarbeitsplatten?
- Was sind ländliche Küchenarbeitsplatten?
- Was sind rustikale Küchenarbeitsplatten?
- Was sind urbane Küchenarbeitsplatten?
- In welchen Farben gibt es Küchenarbeitsplatten?
- Was ist eine Küchenarbeitsplatte?
- Wie spricht man Küchenarbeitsplatte aus?
- Wie buchstabiert man Küchenarbeitsplatte?
- Was sind die Vorteile einer Küchenarbeitsplatte?
- Wofür können Arbeitsplatten außerhalb der Küche verwendet werden?
- In welchen weiteren Materialien gibt es Küchenarbeitsplatten?
- Welche Küchenkomponenten können zusammen mit Arbeitsplatten verwendet werden?
- Praktische Küchenarbeitsplatten für jeden Geschmack
1. Küchenarbeitsplatten aus Marmor
Marmor ist Karbonatgestein, das aus Mineralien wie Dolomit und Kalzit besteht und sich durch seine auffälligen Maserungen auszeichnet. Der Vorteil von Marmor ist sein elegantes, ästhetisches Erscheinungsbild. Die Nachteile von Marmor sind Säureempfindlichkeit und Anfälligkeit für Kratzer und Flecken. Deshalb muss eine Küchenarbeitsplatte aus Marmor besonders sorgfältig behandelt oder andernfalls schon nach wenigen Jahren ersetzt werden. Wen Gebrauchsspuren nicht stören, kann eine Küchenarbeitsplatte aus Marmor für 25 Jahre und länger nutzen. Die Kosten für eine Marmor-Arbeitsplatte beginnen ab ca. 50 € pro Quadratmeter. Die meisten Hersteller bieten jedoch höhere Qualität mit 150 € pro Quadratmeter.
2. Küchenarbeitsplatten aus Quarzkomposit
Quarz ist ein transparentes Mineral und nach Diamant eines der härtesten Materialien. Für Küchenarbeitsplatten wird Quarz zu Quarzkomposit verarbeitet. Die Vorteile von Quarzkomposit sind seine Robustheit und Kratzfestigkeit sowie die glänzende Optik. Die Nachteile von Quarzkomposit sind die geringe Hitzebeständigkeit, die Anfälligkeit für Flecken und die Tatsache, dass es kein reines Naturprodukt ist. Küchenarbeitsplatten aus Quarzkomposit haben eine Lebensdauer von etwa 30 Jahren. Die Preise für eine Quarzkomposit-Arbeitsplatte variieren je nach Produkt zwischen 300 € und 800 € pro Quadratmeter und können sogar in den vierstelligen Bereich gehen.
3. Küchenarbeitsplatten aus Quarzit
Anders als das Mineral Quarz ist Quarzit ein Naturgestein, das aus mehreren Mineralien besteht. Die Vorteile von Quarzit: Es ist anders als Quarzkomposit ein reines Naturprodukt und wie Quarz robust und kratzfest. Die Nachteile von Quarzit: Es ist teilweise säureempfindlich und anfällig für Flecken. Quarzit-Arbeitsplatten haben eine ebenso lange Lebensdauer wie Küchenarbeitsplatten aus Quarzkomposit. Auch die Preise für eine Quarzit-Arbeitsplatte beginnen bei etwa 300 € pro Quadratmeter und können ebenfalls vierstellig werden.
4. Küchenarbeitsplatten aus Laminat
Laminat besteht aus gepressten Holzfasern, auf die eine Schicht mit imitierter Maserung aufgeklebt ist. Die Vorteile von Laminat: Es ist pflegeleicht und feuchtigkeitsbeständig. Die Nachteile von Laminat sind die Anfälligkeit für Stöße und Kratzer und die geringe Hitzebeständigkeit. Die Preise für Küchenarbeitsplatten aus Laminat sind besonders günstig. Eine Laminat-Arbeitsplatte ist schon ab rund 20 € pro Quadratmeter zu haben. Ein niedriger Preis bedeutet aber auch eine geringe Lebensdauer: Nach etwa 15 Jahren sollte die Laminat-Arbeitsplatte ersetzt werden.
5. Küchenarbeitsplatten aus Beton
Beton ist ein Baustoff aus Zement, Wasser und Sand. Im feuchten Zustand ist Beton flexibel formbar und im festen Zustand immens robust. Die Vorteile von Beton sind die Kratzfestigkeit, Hitze- und UV-Beständigkeit sowie das puristische Design. Die Nachteile von Beton sind die Säureempfindlichkeit und Anfälligkeit für Flecken. Wenn Flüssigkeiten in Beton eindringen, führt das zu einer Patina, die nicht jedem gefällt. Dafür sind Beton-Arbeitsplatten besonders langlebig. Der Preis für eine Küchenarbeitsplatte aus Beton beginnt bei etwa 400 € pro Quadratmeter.
6. Küchenarbeitsplatten aus Gussbeton
Eine Sonderform einer Beton-Arbeitsplatte ist eine Küchenarbeitsplatte aus Gussbeton. Dabei wird die Arbeitsplatte in einem Stück gegossen. Der Vorteil von Gussbeton: Es lässt sich sofort in die gewünschte Form bringen. Bei einer Küchenarbeitsplatten aus Gussbeton entfällt dadurch das Ausschneiden überflüssiger Teile, z. B. für Herd und Spüle. Der Nachteil von Gussbeton ist, dass die Lage von Spülbecken und anderen Stellen, die ausgespart werden, schon bei Herstellung der Arbeitsplatte feststehen muss. Die Preise für Gussbeton-Arbeitsplatten sind die gleichen wie für eine Arbeitsplatte aus Beton.
7. Küchenarbeitsplatten aus Speckstein
Speckstein, auch Seifenstein genannt, ist ein natürlich vorkommender chemischer Stoff aus Talk und manchmal weiteren Mineralien. Ein Vorteil von Speckstein ist die elegante Optik, die einer Mischung aus dunklem Granit und gemasertem Marmor gleicht. Speckstein gibt es in verschiedenen Farbtönen wie Grün-Schwarz oder Grau-Schwarz. Ein weiterer Vorzug von Speckstein ist die Beständigkeit gegen Flecken, Verfärbungen und Hitze. Der Nachteil von Speckstein ist seine Weichheit, die ihn anfällig für Stöße und Kratzer macht. Speckstein hat eine lange Lebensdauer, er hält 25 Jahre und länger. Die Preise für eine Arbeitsplatte aus Speckstein beginnen bei rund 200 € pro Quadratmeter.
8. Küchenarbeitsplatten aus Schiefer
Schiefer ist ein sehr altes, metamorphes Sedimentgestein. Es zeichnet sich durch seine dunkle Farbe aus. Schiefer gibt es nicht nur in Schwarz, sondern auch in rötlichen, bläulichen, grauen und gelblichen Farbtönen. Die Vorteile von Schiefer sind die elegante Optik und die Hitzebeständigkeit. Außerdem lassen sich aus Schiefer auch sehr dünne Arbeitsplatten herstellen. Die Nachteile von Schiefer sind die angeraute Oberfläche, die bei der Essenszubereitung stören kann, sowie eine mangelnde Kratzfestigkeit. Bis auf einige Kratzer hält eine Schiefer-Arbeitsplatte über 25 Jahre. Der Preis für eine Küchenarbeitsplatte aus Schiefer liegt bei rund 200 € pro Quadratmeter.
9. Küchenarbeitsplatten aus Mineralwerkstoff
Mineralwerkstoff ist ein Verbundwerkstoff aus Acrylmasse, versetzt mit Mineralien und Farbpigmenten. Ein Vorteil von Mineralwerkstoff ist die abwechslungsreiche Optik, die sich aus dieser Zusammensetzung ergibt. Weitere Vorzüge von Mineralwerkstoff: Es ist pflegeleichter als Naturprodukte, hygienisch und säureunempfindlich. Die Nachteile von Speckstein sind die Anfälligkeit für Kratzer und Stöße und die Hitzeempfindlichkeit. Mineralwerkstoff-Arbeitsplatten sind durch ihre hohe Stabilität besonders langlebig und halten mehrere Jahrzehnte lang. Die Kosten für eine Arbeitsplatte aus Mineralwerkstoff sind relativ hoch und beginnen bei etwa 350 € pro Laufmeter.
10. Metzgerblock-Arbeitsplatten
Eine Metzgerblock-Arbeitsplatte ist eine Arbeitsoberfläche, die häufig in Metzgereien verwendet wird und aus verschiedenen Holzarten wie Ahorn oder Eiche hergestellt wird. Die Vorteile einer Metzgerblock-Arbeitsplatte sind die rustikale Optik, die praktische Essenszubereitung und die Möglichkeit, sie durch Abschleifen zu bearbeiten. Der Nachteil einer Metzgerblock-Arbeitsplatte ist die Anfälligkeit für Flecken, Kratzer und Feuchtigkeit. Mit der richtigen Pflege ist ein Metzgerblock aber dennoch langlebig und kann mehrere Jahrzehnte halten. Durch Abschleifen und das Auftragen von Öl können Schäden beseitigt werden. Die Preise für eine Metzgerblock-Arbeitsplatte hängen von der verwendeten Holzart ab.
11. Küchenarbeitsplatten aus Keramik
Keramik besteht aus anorganischen Werkstoffen, die geformt und durch einen Brennvorgang fertiggestellt werden. Der Hauptbestandteil von Keramik ist Ton. Die Vorteile von Keramik sind die Kratzfestigkeit sowie die Unempfindlichkeit gegen Säure und andere Flüssigkeiten. Das macht Keramik zu einem sehr pflegeleichten und langlebigen Material. Ein weiterer Vorzug von Keramik ist die Farbvielfalt. Der einzige Nachteil von Keramik ist der relativ hohe Anschaffungspreis. Die Preise für eine Keramik-Arbeitsplatte liegen bei 800 € bis 1.000 € pro Quadratmeter, es kann aber auch teurer sein.
12. Küchenarbeitsplatten aus Granit
Granit ist ein Naturgestein, das unter anderem aus Quarz und Feldspaten besteht. Die Vorteile von Granit sind seine Robustheit, Kratz- und Schnittfestigkeit, Säureunempfindlichkeit und Hitzebeständigkeit sowie die hochwertige Optik. Der Nachteil von Granit ist die Anfälligkeit für Flecken, die eine regelmäßige Pflege erfordert. Eine Küchenarbeitsplatte aus Granit ist langlebig und kann 25 Jahre und länger halten. Die Preise für eine Granit-Arbeitsplatte beginnen bei etwa 250 Euro pro Quadratmeter, können jedoch auch deutlich höher sein.
13. Küchenarbeitsplatten aus (recyceltem) Glas
Glas eignet sich nicht nur für Fensterscheiben oder Tische, sondern auch als Küchenarbeitsplatte. Die Vorteile einer Glas-Arbeitsplatte sind die glatte Oberfläche und moderne Optik sowie die Hitze- und UV-Beständigkeit. Glas-Arbeitsplatten sind außerdem sehr hygienisch, relativ stoßfest, leicht zu reinigen und in verschiedenen Farben verfügbar. Der Nachteil von Glas ist die fehlende Kratzfestigkeit. Zudem sind auf einer Glas-Arbeitsplatte Verschmutzungen und Fingerabdrücke besonders auffällig und störend. Bei der richtigen Pflege halten Glas-Arbeitsplatten jahrzehntelang. Die Preise für eine Küchenarbeitsplatte aus Glas liegen bei etwa 200 € bis 800 € pro Quadratmeter. Wem Nachhaltigkeit besonders wichtig ist, wählt eine Küchenarbeitsplatte aus recyceltem Glas. Einige Hersteller fertigen aus altem Glas hochwertige Glasplatten für die Küche an. Die Vorteile einer Küchenarbeitsplatte aus recyceltem Glas sind dieselben wie bei neuem Glas: Hitzebeständigkeit und hohe Hygienestandards. Auch die Nachteile von recyceltem Glas sind dieselben: mangelnde Kratzfestigkeit und Anfälligkeit für unschöne Abdrücke. Arbeitsplatten aus recyceltem Glas sind günstiger als Modelle aus neuem Glas.
14. Küchenarbeitsplatten aus Dekton
Dekton ist ein speziell vom Unternehmen Cosentino hergestellter Verbundwerkstoff, der aus verschiedenen Rohstoffen besteht und Keramik ähnelt. Dekton ist noch dichter und härter als Keramik. Die Vorteile von Dekton: Es ist robust, UV-resistent, hitzebeständig und nicht anfällig für Flecken. Auch Kratzer und Stöße machen Dekton wenig aus und es ist extrem langlebig. Das macht Dekton zu einem der besten Materialien für Küchenarbeitsplatten. Der einzige Nachteil von Dekton sind die relativ hohen Preise. Die Kosten für eine Dekton-Arbeitsplatte beginnen bei etwa 500 € pro Quadratmeter und können je nach Stärke und Größe der Arbeitsplatte in den vierstelligen Bereich gehen.
15. Küchenarbeitsplatten aus Edelstahl
Edelstahl ist rostfreier Stahl aus Eisen, Chrom und Nickel mit besonders hohem Reinheitsgrad. Edelstahl-Arbeitsplatten kommen besonders oft in der Gastronomie zum Einsatz, werden aber auch in Privathaushalten immer beliebter. Die Vorteile von Edelstahl-Arbeitsplatten: Sie sind pflegeleicht, sehr hygienisch und haben eine hochwertige, glänzende Optik. Außerdem ist Edelstahl hitzebeständig und unempfindlich gegen Säuren und andere Flüssigkeiten. Edelstahl ist leicht zu reinigen, jedoch zeichnen Fingerabdrücke und Schmutz sich schnell und deutlich ab. Ein weiterer Nachteil von Edelstahl ist die Anfälligkeit für Kratzer. Edelstahl-Arbeitsplatten sind sehr robust und bis auf mögliche Kratzer langlebig: Sie halten rund 25 Jahre. Wen die Kratzer stören, der muss die Edelstahl-Arbeitsplatte früher ersetzen. Die Preise für eine Küchenarbeitsplatte aus Edelstahl beginnen ab rund 350 Euro pro Quadratmeter.
16. Küchenarbeitsplatten aus Holz
Holz zählt als reines Naturprodukt zu den beliebtesten Baustoffen. Die Qualität und Optik von Arbeitsplatten aus Holz hängt von der jeweiligen Holzart ab. Holz ist eine besonders nachhaltige Alternative zu anderen Materialien. Die Vorteile von Holz-Arbeitsplatten sind die natürliche und warme Optik und die große Auswahl an Holzarten mit individueller Patina. Holz hat zudem eine antibakterielle Wirkung, was die Essenszubereitung auf einer Holz-Arbeitsplatte besonders hygienisch macht. Arbeitsplatten aus Holz haben den Nachteil, dass sie nicht hitzebeständig, anfällig für Flecken, Kratzer und Schnitte und damit sehr pflegeaufwändig sind. Außerdem sind sie nicht UV-beständig und verbleichen mit der Zeit. Die Preise für eine Arbeitsplatte aus Holz beginnen schon bei etwa 30 Euro. Die Preise schwanken stark und hängen von der gewählten Holzart ab.
17. Küchenarbeitsplatten aus Aluminium
Aluminium ist ein Leichtmetall. Es ist eines der am häufigsten vorkommenden Metalle auf der Erde und wird daher für viele Produkte verwendet. Aluminium hat eine ähnliche Optik und Beschaffenheit wie Edelstahl. Die Vorteile von Aluminium sind somit die hochwertige Optik, die Hitzebeständigkeit und die Unempfindlichkeit gegenüber Flüssigkeiten. Der Nachteil von Aluminium ist wie bei Edelstahl die geringe Kratzfestigkeit. Im Vergleich zu Edelstahl ist Aluminium etwas weniger hitzebeständig. Die Preise für eine Aluminium-Arbeitsplatte sind günstiger als für eine Küchenarbeitsplatte aus Edelstahl. Aluminium hat eine sehr lange Lebensdauer und eine Aluminium-Küchenarbeitsplatte kann daher jahrzehntelang verwendet werden.
18. Küchenarbeitsplatten aus Bambus
Bambus sieht aus zwar aus wie Holz, ist botanisch gesehen jedoch keines. Bei Bambus handelt es sich um verholztes Gras. Bambus ist ebenso nachhaltig wie Holz. Weitere Vorteile einer Bambus-Arbeitsplatte sind die warme und natürliche Optik und die Kratzfestigkeit im Vergleich zu Holz. Nachteile von Bambus sind die geringe Hitzebeständigkeit und die Anfälligkeit für Flecken. Das macht eine Bambus-Arbeitsplatte sehr pflegeintensiv. Bei der richtigen Pflege, zum Beispiel regelmäßiges Ölen, ist Bambus jedoch ein langlebiges Material. Die Preise für eine Küchenarbeitsplatte aus Bambus liegen bei rund 50 Euro pro Quadratmeter.
19. Küchenarbeitsplatten aus Zink
Zink ist ein bläulich-weißes Metall. Der Nachteil von Zink ist die Anfälligkeit für Flecken. Der Vorteil von Zink ist die individuelle Patina, die das Material mit der Zeit durch die Interaktion mit Flüssigkeiten entwickelt. Zudem ist Zink antibakteriell und eignet sich daher wunderbar als Material für Küchenarbeitsplatten. Die Kosten für eine Küchenarbeitsplatte aus Zink beginnen bei etwa 50 € pro Quadratmeter.
20. Küchenarbeitsplatten aus Kalkstein
Kalkstein ist Sedimentgestein, das aus Mineralien wie Calcit und Aragonit besteht. Der Vorteil von Kalkstein ist die natürliche Optik. Der Nachteil von Kalkstein ist aufgrund seiner Porosität und Weichheit die Anfälligkeit für Flecken und Kratzer und die Säureempfindlichkeit. Bei der richtigen Pflege und erfolgter Versiegelung ist eine Kalkstein-Arbeitsplatte relativ lange haltbar. Die Preise für eine Küchenarbeitsplatte aus Kalkstein beginnen bei etwa 200 € pro Quadratmeter.
Wie findet man die richtige Art von Küchenarbeitsplatte?
Um die richtige Küchenarbeitsplatte für sich und Ihre Familie zu finden, sollten Sie wissen, worauf es bei der Auswahl ankommt. Schließlich soll die Küchenarbeitsplatte zu Ihrem Stil passen und idealerweise viele Jahre lang genutzt werden. Küchenfragen zeigt Ihnen, auf welche Kriterien Sie beim Kauf einer Arbeitsplatte achten sollten.
Was sind die Kriterien zur Auswahl der besten Küchenarbeitsplatte?
Die wichtigsten Kriterien zur Auswahl einer Küchenarbeitsplatte sind
- Funktionalität
- Optik
- Stärke
- Langlebigkeit
- Hitzebeständigkeit
- Fleckenbeständigkeit
- Kratzfestigkeit
- UV-Beständigkeit
- Kosten
Die Preise für eine Küchenarbeitsplatte variieren stark und hängen vom gewählten Material und der Qualität ab.
Welche Art von Küchenarbeitsplatte ist am teuersten?
Die teuersten Materialien für eine Küchenarbeitsplatte sind
- Glas
- Edelstahl
- Keramik
- Beton
Welche Art von Küchenarbeitsplatte ist am günstigsten?
Die günstigsten Materialien für eine Küchenarbeitsplatte sind
- Massivholz
- Laminat
Im mittleren Preissegment liegen Küchenarbeitsplatten aus Naturstein und Mineralwerkstoff.
Warum ist die Wahl des Materials wichtig für die Langlebigkeit der Arbeitsplatte?
Das Material bestimmt die Langlebigkeit einer Küchenarbeitsplatte. Einige Arbeitsplatten sind aufgrund ihrer Weichheit anfälliger für Kratzer und Stöße als andere. Materialien mit Poren sind empfindlich gegenüber Flüssigkeiten und damit anfällig für Flecken. Solche Arbeitsplatten, zum Beispiel aus Holz, Bambus oder Granit sind weniger pflegeleicht als porenfreie und harte Arbeitsplatten aus Materialien wie Edelstahl oder Glas und sollten idealerweise versiegelt oder imprägniert werden.
Welche Küchenarbeitsplatte ist besser für Feuchtigkeit geeignet?
Am besten für Feuchtigkeit geeignet sind Küchenarbeitsplatten aus
- Edelstahl
- Aluminium
- Glas
- Mineralwerkstoff
- Keramik
All diese Materialien zeichnen sich durch ihre glatte Oberfläche aus. Säuren und andere Flüssigkeiten können nicht in das Material sickern und es bilden sich keine Flecken.
Welche Küchenarbeitsplatte ist besser bei Flecken geeignet?
Diese feuchtigkeitsresistenten Materialien sind auch wunderbar gegen Flecken geeignet, da Wasser, Säfte, Säuren und andere Flüssigkeiten sich nicht auf den Oberflächen festsetzen.
Welche Küchenarbeitsplatte ist am besten für Hitze geeignet?
Hitzebeständig sind vor allem Materialien aus Naturstein, darunter
- Dekton
- Keramik
- Granit
- Edelstahl
- Glas
Hitzebeständiges Material ist in der Küche von besonders großem Nutzen, da heiße Töpfe, Pfannen oder Tassen problemlos darauf abgestellt werden können. Auch Tropfen von kochendem Wasser und anderen heißen Flüssigkeiten können hitzebeständigen Materialien nichts anhaben.
Welche Küchenarbeitsplatte ist am einfachsten zu installieren?
Es kommt bei der Schwierigkeit der Installation auf das Gewicht und die Stärke der Arbeitsplatte an. Küchenarbeitsplatten aus eher leichten Materialien wie solchen aus Holz oder Glas sind leichter zu installieren als Arbeitsplatten aus schweren Materialien wie Granit. Auch die Installation einer Arbeitsplatte aus Gussbeton ist komplex. Lassen Sie die Bearbeitung und Installation Ihrer Arbeitsplatte in jedem Fall von einer erfahrenen Fachfirma erledigen.
In welchen verschiedenen Stilen gibt es Küchenarbeitsplatten?
Küchenarbeitsplatten gibt es in verschiedenen Stilen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei! Küchenfragen zeigt Ihnen, welche Arbeitsplatte zu welchem Stil passt.
Was sind moderne Küchenarbeitsplatten?
Moderne Küchenarbeitsplatten haben eine glatte, glänzende Oberfläche und eine ansprechende, individuelle Ästhetik. Die besten Materialien für eine moderne Arbeitsplatte sind
- Marmor
- Mineralwerkstoff
- Granit
Was sind traditionelle Küchenarbeitsplatten?
Die passenden Materialien für eine traditionelle Küchenarbeitsplatte sind
- Laminat
- Beton
Beton ist ein robuster, traditioneller Baustoff mit einer schlichten Optik. Auch Laminat ist ein unauffälliger Klassiker, der in jede Küche und zu jedem Budget passt.
Was sind ländliche Küchenarbeitsplatten?
Der Landhaus-Stil zeichnet sich durch eine warme Ausstrahlung und Möbel in traditioneller Optik aus. Die beste Wahl für eine ländliche Küchenarbeitsplatte ist zweifellos Holz, zum Beispiel mit Holzarten wie
- Buche
- Eiche
- Ahorn
Je nach Geschmack entscheiden Sie sich für helles oder dunkles Holz.
Was sind rustikale Küchenarbeitsplatten?
Eine Küchenarbeitsplatte aus nur leicht bearbeitetem Holz wirkt nicht nur ländlich, sondern auch rustikal. Eine besondere Ausprägung davon sind Metzgerblock-Arbeitsplatten. Weitere Materialien für eine rustikale Arbeitsplatte sind
- Schiefer
- Speckstein
Schiefer ist ein altes Baumaterial und sorgt mit seiner dunklen Optik und leicht unebenen Oberfläche für eine schlichte, rustikale Atmosphäre. Speckstein entwickelt mit der Zeit eine natürliche Patina und liefert so die perfekte Optik für einen alten, rustikalen Look im Bauernhausstil.
Was sind urbane Küchenarbeitsplatten?
Der urbane Einrichtungsstil steht für einen Industrial Look mit Materialien, die an eine Lagerhalle oder Fabrik erinnern. Für eine urbane Küchenarbeitsplatte wählen Sie die Materialien
- Glas
- Edelstahl
Diese Materialien mit ihrer glatten, glänzenden Oberfläche wirken kühl und erinnern an Küchen aus der professionellen Gastronomie. Somit sind sie perfekt für eine urbane Atmosphäre in der heimischen Küche.
In welchen Farben gibt es Küchenarbeitsplatten?
Küchenarbeitsplatten gibt es in den unterschiedlichsten Farben. Bei Holz können Sie zwischen helleren und dunkleren Tönen wählen. Bei einer Küchenarbeitsplatte aus Glas können Sie sich eine beliebige Farbe aussuchen. Natursteine wie Granit gibt es in unterschiedlichen Farbtönen von Blau über Grün bis hin zu Rötlich und Rosa oder auch Schwarz und Grau. Egal, ob Sie sich eine Küchenarbeitsplatte in schlichten Farben wünschen oder eine bunte Farbvielfalt bevorzugen - Sie haben die Wahl!
Was ist eine Küchenarbeitsplatte?
Eine Küchenarbeitsplatte ist eine Arbeitsfläche für die Zubereitung von Essen und das Abstellen von Küchenzubehör wie Geschirr und Küchengeräten. Daneben ist eine Arbeitsplatte ein zentrales Designelement einer Küche.
Wie spricht man Küchenarbeitsplatte aus?
Küchenarbeitsplatte spricht man [ˈkʏçn̩aʁbaɪ̯t͡sˌplatə] aus.
Wie buchstabiert man Küchenarbeitsplatte?
Küchenarbeitsplatte buchstabiert man K-ü-c-h-e-n-a-r-b-e-i-t-s-p-l-a-t-t-e.
Was sind die Vorteile einer Küchenarbeitsplatte?
Eine Küchenarbeitsplatte ist der Dreh- und Angelpunkt einer Küche. Neben den Schränken bestimmt die Arbeitsplatte die Optik der Küche und kann je nach Material für ein modernes, urbanes, ländliches oder rustikales Ambiente sorgen. Eine Küchenarbeitsplatte ist unverzichtbar für die Zubereitung von Essen. Auf ihr ist genug Platz, um Zutaten vorzubereiten, Küchenzubehör abzustellen, Gemüse zu schneiden oder Teig ausrollen, ohne auf einen separaten Tisch ausweichen zu müssen. Eine Arbeitsplatte verbindet die Arbeitsfläche mit Herd und Spüle. So haben Sie bei der Essenszubereitung alles um sich, was Sie brauchen.
Wofür können Arbeitsplatten außerhalb der Küche verwendet werden?
Arbeitsplatten sind nicht nur etwas für die Küche, sondern können auch wunderbar als Werkbank oder als Arbeitsplatte in Laboren verwendet werden. Die robusten Materialien wie Granit oder Beton eignen sich wunderbar zum handwerklichen Arbeiten. Auch Arbeitsplatten aus Holz sind die passende Wahl für den Gebrauch als Werkbank, wo Kratzer und Stöße weniger ausmachen als in der Küche.
In welchen weiteren Materialien gibt es Küchenarbeitsplatten?
Es gibt neben den genannten noch weitere Materialien für Küchenarbeitsplatten wie
- Glaskeramik
- Corian
Glaskeramik ist ein Material, das in seinen Eigenschaften einer Mischung aus Glas und Keramik gleicht. Glaskeramik wird vor allem für Kochfelder verwendet, eignet sich aber auch als Küchenarbeitsplatte in hochwertiger Optik. Corian ist ein von der Firma DuPont entwickelter Kunststein, der fester als Holz, aber ebenfalls nicht allzu kratzfest und hitzebeständig ist. Dafür ist Corian porenfrei und pflegeleicht.
Welche Küchenkomponenten können zusammen mit Arbeitsplatten verwendet werden?
Wichtige Küchenkomponenten in Zusammenhang mit einer Arbeitsplatte sind die Spüle und der Herd. Sie können diese Komponenten so wählen, dass sie optisch mit Ihrer Arbeitsplatte harmonieren oder einen interessanten Kontrast bilden. Spüle und Herd sollten nah beieinander liegen, damit Sie beim Kochen alles gut erreichen können. Planen Sie vorab, wo sich diese Komponenten befinden sollen, damit Ihre Arbeitsplatte auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden kann.
Praktische Küchenarbeitsplatten für jeden Geschmack
Sie sehen: Die Auswahl an Küchenarbeitsplatten ist groß und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Sie wissen nun, worauf es bei der Auswahl einer Arbeitsplatte ankommt. Wählen Sie ein Material, das Ihren Ansprüchen hinsichtlich Qualität und Optik gerecht wird. Die Küchenarbeitsplatte ist entscheidend für das Ambiente und die Langlebigkeit Ihrer Küche. Wählen Sie sie also mit Bedacht aus und lassen Sie sich von der Vielfalt an Modellen inspirieren!
![](/fileadmin/_processed_/d/f/csm_avatar_7_02c6053187.jpeg)
Die Kosten ihrer Küche schätzen
KÜCHENRECHNER HIER STARTENAuf der Suche nach neuen Küchenideen und Tipps?
Wenn Sie noch keine konkrete Vorstellung haben, dann lassen Sie sich hier inspirieren.