Hauptarten von Küchendesigns
Ein Küchendesign ist eine vorgefertigte Kombination aus Materialien und Formen für Küchenmöbel, die einem bestimmten Ambiente entsprechen. Das Design von Küchenarbeitsplatte, Küchenschränken und Küchenfront kann steril und kühl, futuristisch oder auch traditionell, elegant und warm sein. Küchendesigns gibt es in den verschiedensten Stilen und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Vor dem Kauf einer Küche ist es entscheidend, sich über das gewünschte Design im Klaren zu sein. Aber warum?
- Sie erhalten einen Überblick über die möglichen Designs
- Sie wissen, welche Materialien welches Ambiente kreieren
- Ihnen fällt die Entscheidung für Ihre Küche leichter
- Sie müssen nicht selbst einzelne Komponenten kaufen und zusammenstellen
Es lohnt sich also, sich einen Überblick über die verschiedenen Küchendesigns zu verschaffen. Küchenfragen stellt Ihnen die Hauptarten von Küchendesigns vor.
1. Zeitgenössische/Moderne Küche
2. Transitional Kitchen
3. Traditionelle Küche
4. Landhausküche
5. Mediterrane Küche
6. Industrial Küche
7. Strandküche
8. Shabby Chic Küche
9. Southwest-Küche
10. Craftsman-Küche
11. Mixed Style Küche/Eklektische Küche
12. Rustikale Küche
13. Asiatische Küche
14. Skandinavische Küche
15. Midcentury Modern
16. Kompakte Küche
17. Sleek-Küche
18. Loft-Küche
Wie wähle ich das passende Küchendesign?
Was sind die Kriterien zur Auswahl eines Küchendesigns?
Welches Küchendesign ist am teuersten?
Welches Küchendesign ist am günstigsten?
Warum ist die Auswahl des Materials wichtig für das Küchendesign?
Welche Art von Küchendesign ist am besten geeignet für Feuchtigkeit?
Welche Art von Küchendesign ist am besten geeignet gegen Flecken?
Welche Art von Küchendesign ist am besten geeignet für Hitze?
Welche Art von Küchendesign ist am einfachsten zu installieren?
Welche Farben gibt es für Küchendesigns?
Was ist ein Küchendesign?
Welche Vorteile hat ein Küchendesign?
Welche anderen Komponenten können mit dem Küchendesign kombiniert werden?
Küchendesigns für jeden Stil
1. Zeitgenössische/Moderne Küche
Eine moderne bzw. zeitgenössische Küche zeichnet sich durch ein puristisches Design, glatte Oberflächen und in der Regel grifflose Schränke und Schubladen aus. Manche Küchenschränke und Schubladen sind mit einer integrierten LED-Beleuchtung ausgestattet. Die besten Materialien für moderne Küchen sind Glas und Keramik sowie Naturstein wie Quarzit und Marmor. Diese Materialien haben eine porenfreie Oberfläche in verschiedenen Farben. Sie bieten eine hohe Hitzebeständigkeit und Feuchtigkeitsresistenz. Die Materialien für eine moderne Küche sind jedoch auch vergleichsweise teuer. Zu einer modernen Küche gehört oft eine separate Kücheninsel
2. Transitional Kitchen
Eine Transitional Kitchen (“Übergangsküche”) vereint die Elemente einer traditionellen und einer modernen Küche. Sie ist oft in auffälligeren Farben designt als eine traditionelle Küche und setzt vermehrt auf Materialien wie Glas und Edelstahl statt auf Holz. Gerahmte Küchenschränke mit Griff können mit grifflosen Schubladen kombiniert werden und umgekehrt. Oder eine Küchenwand im Landhausstil wird mit einer Kücheninsel aus trendigem Marmor kombiniert. An der Schwelle zwischen Tradition und Moderne ist hier alles möglich. Entsprechend variieren auch die Preise.
3. Traditionelle Küche
Eine traditionelle Küche bietet zeitlose Designs in Kombination mit einer hohen Funktionalität. Typische Materialien für eine traditionelle Küche sind Holz in verschiedenen Ausformungen, Laminat oder auch Beton. Die Küchenschränke und -schubladen haben üblicherweise Griffe und Rahmen. Eine Küche im traditionellen Stil kann sowohl urig und gemütlich als auch modern angehaucht sein. Eine traditionelle Küche verzichtet auf ein unkonventionelles Design, knallige Farben oder auffällige Deko. Holz ist in der Regel günstiger als Naturstein oder Glas, weshalb eine traditionelle Küche auch mit kleinerem Geldbeutel zu haben ist.
4. Landhausküche
Der Name sagt es schon: Eine Küche im Landhausstil erinnert an das unbeschwerte Landleben und eine urige Küche, in der deftige Leckereien gekocht werden. Das Hauptmaterial für eine Küche im Landhausstil ist Holz. Die Küchenschränke sind meist mit Griffen und Rahmen verziert. Für eine Küche im Landhausstil eignen sich vor allem helle, warme Holztöne. Mit Grün- oder Rottönen können Akzente gesetzt werden. Da Holz das hauptsächlich verwendete Material ist, lässt sich eine Küche im Landhausstil vergleichsweise günstig umsetzen. Jedoch kommt es beim Preis auf die gewählte Holzart an.
5. Mediterrane Küche
Mediterrane Küchen ähneln dem Landhausstil. Das passende Material dafür ist grob verarbeitetes, dunkles Holz mit auffälliger Maserung. Die Küchenschränke und Schubladen sind traditionell mit Griffen ausgestattet. Eine mediterrane Küche steht für chaotischen Charme. Hier geht es nicht um perfekt organisierte Schubladen und aufgeräumte Oberflächen, sondern um üppig befüllte Schränke und Gewürzregale – eben alles, was man für die südländische Küche braucht. Pflanzen machen den mediterranen Look perfekt.
6. Industrial Küche
Eine Küche im Industrial Stil bzw. Loft-Küche ähnelt einer Fabrikhalle oder einem Warenlager. Die bevorzugten Materialien sind Edelstahl, Aluminium, Glas und Beton. Die Oberflächen sind glatt und glänzend, das Design puristisch und auf Funktionalität ausgerichtet. Schlichte, dunkle Farben wie Grau und Schwarz dominieren dieses Küchendesign. Vor einer Backsteinwand macht sich eine Loft-Küche besonders gut. Die Materialien Edelstahl und Glas sind vergleichsweise teuer, weshalb eine Loft-Küche im höheren Preissegment angesiedelt ist.
7. Strandküche
Eine Strandküche (engl. “Beach Kitchen”) zeichnet sich durch ein gemütliches Ambiente und ein in Blau-Grün gehaltenes Design aus. Meist bestehen Strandküchen aus blau, türkis, weiß oder grün bemaltem Holz. Das sorgt einerseits für ein warmes Ambiente und andererseits für eine kühle Optik, das an eine frische Meeresbrise erinnert. Vor allem der Mix aus Weiß und Blau oder Grün ermöglicht mühelos einen maritimen Look. Rattan-Stühle komplettieren das Strandfeeling in der Küche.
8. Shabby Chic Küche
Das Shabby Chic Design steht für einen Retro-Look und repräsentiert längst vergangene Zeiten in vollem Glanz. Eine neue Küche im Shabby Chic kann den Charme alter Küchen stilvoll aufleben lassen. Zum romantischen Design einer Shabby Chic Küche gehören Schnörkel und Verzierungen an den Küchenschränken. Moderne, grifflose Küchenfronten sucht man hier vergebens. Die Küchenmöbel bestehen beim Shabby Chic Design meist aus Holz. Die bevorzugten Farben sind Weiß, Grau und zarte Pastellfarben. So wirkt alles leicht verblasst, wie eine Hommage an knallbunte Zeiten. Viele Shabby Chic Küchen sind als Kompaktküche konzipiert.
9. Southwest-Küche
Im amerikanischen Raum wird eine Küche im Landhausstil auch als “Southwestern Kitchen” bezeichnet. Eine Southwest-Küche besteht hauptsächlich aus Holz in warmen Tönen. Die Küchenfronten sind gerahmt und mit Griffen versehen. Durch eine warme Wandfarbe oder bunte Teppiche wird der gemütliche Southwest-Style unterstrichen.
10. Craftsman-Küche
Das Design einer Craftsman-Küche (“Handwerker”) ist auf Funktionalität ausgerichtet. Die Formensprache dieses US-amerikanischen Stils ist schlicht und klar, die Küchenschränke sind jedoch eher traditionell designt. Die Materialien einer Craftsman-Küche entsprechen meist denen einer modernen oder traditionellen Küche, wie etwa Holz oder Glas. Es dominieren gedeckte Farben: Braun, Weiß, Schwarz oder Grau sind klassische Farben für eine funktionale Craftsman-Küche.
11. Eklektische Küche
Wie der Name schon sagt, vereint eine Mixed Style Küche verschiedene Stile. Sie wird auch eklektische Küche genannt. Eine Mixed Style Küche ist die ideale Wahl für alle, die sich nicht für ein bestimmtes Küchendesign entscheiden können. Bei einer Küche im gemischten Stil lassen sich moderne, grifflose Fronten mit verschnörkelten oder gerahmten Elementen zu einer kontrastreichen und doch harmonischen Kombination verbinden.
12. Rustikale Küche
Eine rustikale Küche zeichnet sich durch grob verarbeitete, natürliche Materialien aus. Küchenschränke einer rustikalen Küche sind überwiegend aus Holz und Arbeitsplatten aus Schiefer, Speckstein oder ebenfalls Holz. Typisch für eine rustikale Küche ist eine puristische Metzgerblock-Arbeitsplatte. Farblich ist eine rustikale Küche dunkel gehalten: Dunkles Holz und die Farben Schwarz und Grau dominieren den rustikalen Stil. Durch den hohen Anteil an Holz hat eine rustikale Küche trotz der dunklen Farben ein warmes Ambiente.
13. Asiatische Küche
Eine Küche im asiatischen Stil zeichnet sich durch eine klare Formensprache und Deko-Elemente aus. Ein typisches Material für eine asiatische Küche ist Bambus. Auch Holz mit glatter und glänzender Oberfläche sowie Lack und Keramik passen zum Asia-Style. Asiatisches Küchenzubehör wie Woks sowie Grafiken mit asiatischen Motiven als Dekoration tragen zum fernöstlichen Look bei.
14. Skandinavische Küche
Der skandinavische Einrichtungsstil steht für Funktionalität und ein schlichtes Design. Auch die Farben einer skandinavischen Küche sind schlicht: Grau, Schwarz, Weiß und Beige sind hier die richtige Wahl. Die hellen Farben können mit kräftigen Farben wie Rot oder Blau kontrastiert werden. Passende Materialien für Küchenschränke und Küchenarbeitsplatte sind Holz mit glatter Oberfläche sowie Edelstahl. Geknüpfte Teppiche und Blumen machen den skandinavischen Stil perfekt.
15. Midcentury Modern
Eine Küche im Midcentury Modern Stil steht für einen Retro-Stil aus den 60er Jahren mit glänzenden Oberflächen und Fliesen im bunten Schachbrettmuster. Auch sonst ist eine Küche im Midcentury Modern eher farbenfroh. Midcentury Modern Küchen sind oft als kompakte Küche konzipiert. Typische Materialien für eine Midcentury Modern Küche sind Holz oder Schiefer. Dazu passt Küchenzubehör, Geschirr und Deko in Retro-Optik. Ein Kachelofen komplettiert den Altbau-Charme einer Midcentury Modern Küche.
16. Kompakte Küche
Eine kompakte Küche ist in der Anzahl der Schränke und Schubladen sowie der Größe der Arbeitsplatten auf das Wesentliche reduziert. Sie ist die optimale Wahl für Studenten, Singles oder Paare und kleine Familien und passt in jede Wohnung. Eine kompakte Küche hat als komplettes Küchenset in der Regel einen modernen Stil, kann als individuelle Komposition jedoch auch in jedem anderen Stil umgesetzt werden.
17. Sleek-Küche
“Sleek” bedeutet auf Englisch “glatt”, aber auch “gepflegt”. Eine Sleek-Küche zeichnet sich durch glatte Oberflächen wie Glas aus. Die Küchenschränke sind in der Regel grifflos und die Farben sind meist kühl oder dunkel. Das puristische Design einer Sleek-Küche ist industriell angehaucht und kann mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombiniert werden.
18. Loft-Küche
Die Loft-Küche ähnelt vom Stil her der Küche im Industrial-Stil. Ein Loft zeichnet sich durch eine offene Raumeinteilung und meist Backsteinwände aus. Die Loft-Küche hat einen fließenden Übergang zum Wohnbereich und passt entsprechend zur übrigen Einrichtung. Häufig verwendete Materialien sind Aluminium und Edelstahl für eine industriell angehauchte Optik, aber auch Holz für eine warme Optik. Typisch für eine Loft-Küche ist eine Arbeitsplatte mit Barhockern als integrierter Essbereich.
Wie wähle ich das passende Küchendesign?
Nun haben Sie einen Überblick über die verschiedenen Küchendesigns erhalten. Vielleicht sagt Ihnen direkt ein Design zu und es soll kein anderes sein? Wenn Sie jedoch zwischen verschiedenen Küchendesigns schwanken, sollten Sie die wichtigsten Kriterien für die Entscheidung für eine Küche kennen.
Was sind die Kriterien zur Auswahl eines Küchendesigns?
Die wichtigsten Kriterien zur Auswahl eines Küchendesigns sind
- Funktionalität
- Optik
- Stärke
- Langlebigkeit
- Hitzebeständigkeit
- Fleckenbeständigkeit
- Kratzfestigkeit
- UV-Beständigkeit
- Kosten
Wählen Sie ein Küchendesign, das Ihrer gewünschten Optik entspricht. Das können je nach Geschmack mehr oder weniger langlebige, hitzebeständige oder feuchtigkeitsresistente Materialien sein. Wünschen Sie sich etwa eine Küche im Landhausstil, müssen Sie eine aufwendigere Pflege in Kauf nehmen, da Holz anfällig für Flecken ist. Oder Sie priorisieren die wünschenswerten Materialeigenschaften und entscheiden sich entsprechend für eine moderne Küche aus Materialien wie Glas oder Edelstahl.
Die Preise für eine Küche variieren stark und hängen vom gewählten Material und vom Anbieter ab. Je nach Budget bekommen Sie Küchen im mittleren Preissegment bis hin zu maßgeschneiderten Luxusküchen. Auch wenn es für Sie nicht direkt eine Luxusküche sein muss, lohnt es sich, lieber etwas mehr zu investieren. Schließlich soll Ihre Küche als Mittelpunkt Ihres Zuhauses von hoher Qualität sein, damit Sie sie lange genießen können.
Welches Küchendesign ist am teuersten?
Die teuersten Materialien für Küchen sind
- Glas
- Edelstahl
- Keramik
- Beton
Im mittleren Preissegment liegen Küchenarbeitsplatten aus Naturstein und Mineralwerkstoff.
Welches Küchendesign ist am günstigsten?
Die günstigsten Materialien für eine Küchenarbeitsplatte sind
- Holz
- Laminat
Warum ist die Auswahl des Materials wichtig für das Küchendesign?
Das Material bestimmt die Langlebigkeit von Küchenarbeitsplatten sowie Küchenschränken und -schubladen. Einige Materialien sind aufgrund ihrer Weichheit anfällig für Kratzer und Stöße. In Materialien mit Poren können Flüssigkeiten eindringen, was sie anfällig für Flecken macht. Porige Arbeitsplatten und Küchenschränke, zum Beispiel aus Holz oder Granit sind weniger pflegeleicht als porenfreie und glatte Materialien wie Edelstahl oder Glas. Je weniger ausgeprägt die Hitzebeständigkeit, Feuchtigkeitsresistenz und Kratzfestigkeit ist, desto früher müssen Arbeitsplatte und Küchenschränke ausgetauscht werden.
Neben der Langlebigkeit ist das Material auch entscheidend für das gewünschte Design. Holz sorgt für eine wohlig-warme Atmosphäre, Glas wirkt kühl und Marmor elegant. Je nachdem, welches Ambiente Sie sich für Ihre Küche wünschen, sollten Sie passende Materialien wählen.
Welche Art von Küchendesign ist am besten geeignet für Feuchtigkeit?
Am besten für Feuchtigkeit geeignet sind die Materialien
- Edelstahl
- Aluminium
- Glas
- Mineralwerkstoff
- Keramik
All diese Materialien sind porenfrei. Sie haben also eine glatte Oberfläche, in die Säuren und andere Flüssigkeiten nicht sickern können. Arbeitsplatten aus diesen feuchtigkeitsresistenten Materialien eignen sich gut für Küchendesigns im modernen oder industriell angehauchten Stil.
Welche Art von Küchendesign ist am besten geeignet gegen Flecken?
Die feuchtigkeitsresistenten Materialien sind auch kaum anfällig für Flecken, da Flüssigkeiten wie Wasser, Säfte und Säuren sich nicht auf der Oberfläche festsetzen können. Bei Materialien mit Poren wie zum Beispiel Holz empfiehlt es sich, die Arbeitsplatte und eventuell auch Schubladen und Schränke zur Vermeidung von Flecken zu versiegeln und zu imprägnieren.
Welche Art von Küchendesign ist am besten geeignet für Hitze?
Materialien aus Naturstein sind besonders hitzebeständig, darunter
- Dekton
- Keramik
- Granit
- Edelstahl
- Glas
Hitzebeständiges Material eignet sich besonders gut für die Küche, da heiße Töpfe, Tassen oder Pfannen problemlos darauf abgestellt werden können. Auch kochend heiße Flüssigkeiten können hitzebeständigen Materialien nichts anhaben. Küchenarbeitsplatten aus Naturstein passen besonders gut zu einem modernen oder auch traditionellen Küchendesign.
Welche Art von Küchendesign ist am einfachsten zu installieren?
Die Schwierigkeit der Installation hängt vom Gewicht und der Stärke der Arbeitsplatte und Küchenschränke ab. Küchenarbeitsplatten aus relativ leichten Materialien wie Glas oder Holz sind leichter zu installieren als schwere Arbeitsplatten aus Materialien wie Granit. Egal, für welche Materialien Sie sich entscheiden: Lassen Sie die Installation Ihrer neuen Küche in jedem Fall von erfahrenen Fachleuten erledigen.
Welche Farben gibt es für Küchendesigns?
Bei der Auswahl der Farben für die Küche gibt es keine Einschränkungen, denn die jeweiligen Materialien bringen entweder von Haus aus eine große Farbenvielfalt mit oder lassen sich in der gewünschten Farbe einfärben. Bei Holz haben Sie die Auswahl aus hellen und dunklen Holzarten. Jedes Holz lässt sich aber auch problemlos anmalen. Naturstein wie Granit gibt es in verschiedenen Farbtönen von Grünlich über Rötlich bis hin zu Rosa oder Grau. Auch Glasschränke und -platten sind in bunten Farbtönen erhältlich. Bei der farblichen Gestaltung Ihre Küche sind Ihnen also keine Grenzen gesetzt!
Was ist ein Küchendesign?
Das Küchendesign bestimmt Material, Formensprache und Farben der Küche. Verschiedene Arten von Küchendesign vereinen diese Aspekte zu einem harmonischen Gesamtbild und schaffen jeweils ihre ganz eigene Atmosphäre.
Welche Vorteile hat ein Küchendesign?
Ein professionelles Küchendesign erleichtert Ihnen die Suche nach der passenden Küche. Sie müssen nicht selbst aus einzelnen Bestandteilen eine Küche in der gewünschten Optik konzipieren, sondern erhalten ein vorgefertigtes Design, das genau Ihren Wünschen entspricht. Durch die Aufteilung in spezifische Designtypen erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Designs für Ihre Küche möglich sind und können die perfekte Küche für sich und Ihre Familie finden.
Welche anderen Komponenten können mit dem Küchendesign kombiniert werden?
Bei der Auswahl folgender Küchenkomponenten sollten Sie Ihr Küchendesign berücksichtigen:
- Geschirr und Besteck
- Küchengeräte (Kühlschrank, Toaster, Teekocher)
- Esstisch
- Stühle
- Teppich
- Vorhänge
- Regale
- Deko-Artikel und Kunst
Kombinieren Sie Ihr Küchendesign für ein harmonisches Gesamtbild mit dem passendem Zubehör. Zu einer Küche im Landhausstil passen filigrane Teekannen und zu einer rustikalen Küche Teller und Töpfe aus Ton. Oder Sie entscheiden sich für Kontraste und kombinieren Ihre moderne Küche mit Elektrogeräten im Retro-Stil. Auch die Küchenmöbel wie Esstisch, Stühle, Teppich, Vorhänge und separate Regale können Sie optisch an Ihr gewähltes Küchendesign anpassen oder mit spannenden Kontrasten arbeiten. Deko-Artikel und Kunstdrucke oder Poster für die Küche runden das Gesamtbild ab.
Küchendesigns für jeden Stil
Die Vielfalt an Küchendesigns ist groß. Egal, ob Sie es urig und gemütlich oder puristisch, modern oder traditionell mögen: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Küchendesigns helfen Ihnen, Ihre Traumküche in Ihrem bevorzugten Stil zusammenzustellen. Viele Küchenhersteller bieten außerdem ganze Küchensets in verschiedenen Stilen an, sodass Sie sich nur noch für ein Modell entscheiden müssen. Lassen Sie sich inspirieren!
Die Kosten ihrer Küche schätzen
KÜCHENRECHNER HIER STARTENHolen Sie sich ein Gegenangebot
Erhalten Sie ein besseres Angebot für Ihre Traumküche.