Kosten für eine neue Küche: Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
![](/fileadmin/_processed_/b/f/csm_istock-622053504_2_6b580678c3.jpg)
Beim Kauf einer neuen Küche ist der Preis entscheidend. Küchenfragen zeigt Ihnen, mit welchen Kosten für eine neue Küche Sie rechnen müssen. Wer sich eine hochwertige Küche mit viel Stauraum und einem individuellen Design wünscht, braucht ein entsprechend hohes Budget. Von der maßgefertigten Luxusküche bis zum fertigen Küchenset ist alles möglich. Es gibt unterschiedliche Faktoren, die den Preis für eine neue Küche beeinflussen.
Was ist der durchschnittliche Preis für eine neue Küche?
Was ist der Höchstpreis für eine neue Küche?
Welche Faktoren beeinflussen den Preis einer neuen Küche?
1. Platzbedarf
2. Größe der Küche
3. Upgrades der Funktionen
4. Küchenschränke
5. Küchenarbeitsplatte
6. Küchengeräte
7. Küchenboden
8. Beleuchtung
9. Design
10. Installation
11. Unterstützung bei der Produkt- und Materialauswahl
12. Projektmanagement
13. Kundendienst
Wie viel kostet die Installation einer Küchenrückwand in einer neuen Küche?
Wie viel kostet die Installation von Beleuchtung in einer neuen Küche?
Wie viel kostet der Einbau von Schränken in einer neuen Küche?
Wie viel kostet der Einbau von Arbeitsplatten in einer neuen Küche?
Wie viel kostet die Verlegung eines Fußbodens in einer neuen Küche?
Welcher Küchenbestandteil ist an teuersten?
Welcher Bestandteil der Küche ist am günstigsten?
Die Investition in eine gute Küche lohnt sich
Was ist der durchschnittliche Preis für eine neue Küche?
Der durchschnittliche Preis für eine neue Küche liegt bei rund 7.000 €. Für diesen Preis erhalten Sie eine hochwertige Einbauküche mit Elektrogeräten. Kleine Küchenzeilen sind schon ab rund 1.000 € zu haben und auch besonders kompakte Küchen sind für unter 7.000 € erhältlich.
Was ist der Höchstpreis für eine neue Küche?
Nach oben hin gibt es bei Küchen kein Preislimit. Großflächige Luxusküchen mit umfangreicher Ausstattung beginnen bei rund 20.000 €. Stauraum, hochwertiges Material, praktische Features und Technologie namhafter Marken in der Küche treiben den Preis nach oben.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis einer neuen Küche?
Bei der Frage nach den Kosten für eine neue Küche spielen viele Faktoren eine Rolle. Wenn Sie diese Faktoren kennen, gelingt Ihnen eine effektive Küchenplanung, bei der Sie die Kosten möglichst gering halten können.
1. Platzbedarf
Ihr individueller Platzbedarf entscheidet darüber, wie viele Küchenmöbel Sie benötigen. Wie groß ist der Raum, in dem Ihre neue Küche installiert werden soll? Wünschen Sie sich eine Essküche? Benötigen Sie eine Kücheninsel, die zusätzlichen Platz zum Kochen und Essen bietet?
2. Größe der Küche
Die Größe der Küche bestimmt einerseits den Stauraum und andererseits die Größe Arbeitsfläche. Wie viele Küchenschränke, Schubladen und Regale benötigen Sie für eine ordentliche Organisation Ihrer Küche? Wie groß sollte die Arbeitsfläche sein? Je mehr Stauraum und je größer die Arbeitsplatte, desto teurer die Küche.
3. Upgrades der Funktionen
Eine moderne Küche bietet eine Vielzahl an praktischen Features: Küchenschränke mit integrierter LED-Beleuchtung, farbige und dimmbare Beleuchtung oder Schubladen mit Dämpfung und elektrischer Öffnungsunterstützung. So praktisch diese Funktionen auch sind, sie kosten zusätzliches Geld.
4. Küchenschränke
Nicht nur die Anzahl an Küchenschränken ist entscheidend für den Preis. Auch das Material der Küchenfronten ist entscheidend. Fronten aus Lack, Glas und Edelstahl sind teurer als Holzfronten oder Kunststoffronten.
5. Küchenarbeitsplatte
Bei Küchenarbeitsplatten bestimmen Größe und Material den Preis. Besonders kostspielig sind Arbeitsplatten aus Naturstein, Keramik und Edelstahl. Deutlich günstiger sind Arbeitsplatten aus Holz. Lassen Sie sich bei der Auswahl des Materials jedoch nicht nur von den Kosten und der Optik leiten, sondern bedenken Sie auch Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit und Kratzfestigkeit.
6. Küchengeräte
Bedenken Sie bei der Planung Ihres Budgets auch den Kauf von Küchengeräten. Herd, Backofen und Kühlschrank gehören in jede Küche. Auch Spülmaschine, Mikrowelle und Dampfgarer sind für viele wichtig. Hinzu kommen kleinere Geräte wie Kaffeemaschine, Teekocher, Toaster oder Brotmaschine. Küchengeräte namhafter Marken bieten die beste Qualität, sind aber auch teurer. Auch moderne Geräte mit praktischen Zusatzfunktionen wie zum Beispiel ein Backofen mit Grillfunktion haben ihren Preis.
7. Küchenboden
Wenn Sie in einen Neubau ziehen oder komplett renovieren möchten, brauchen Sie auch einen neuen Küchenboden. Der Preis hängt vom Material des Fußbodens ab. PVC, Laminat, Linoleum und Kork sind am günstigsten. Teurer ist ein Küchenboden aus Naturstein oder Parkett.
8. Beleuchtung
Eine integrierte LED-Beleuchtung an der Küchenfront ist nicht nur praktisch, sondern sieht auch schick aus. Jedoch treibt sie auch die Kosten für die Küche in die Höhe. Bedenken Sie bei der Kostenkalkulation auch den Preis für separate Lampen in Ihrer Küche. Für eine maximale Wohlfühlatmosphäre sollten Sie verschiedene Lampen vom Deckenlicht fürs Kochen bis zu einer kleinen Lampe oder dimmbarem Licht für ein gemütliches Dinner einbauen.
9. Design
Bei einigen Küchen fließt das Design deutlich in den Preis mit ein. Eine Designküche steht für eine bis ins Detail durchdachte Linienführung und geht optisch fließend in den Wohnbereich über. Wenn Sie Ihre Traumküche oder auch Teile Ihrer neuen Küche maßanfertigen lassen und dafür einen Designer beauftragen, kostet Sie das zusätzliches Geld.
10. Installation
Die Installation einer Küche sollte größtenteils von Fachfirmen übernommen werden. Das gilt vor allem für die Verlegung des Bodens und den Anschluss der Küche an die bestehenden Strom- und Wasseranschlüsse. Hinzu kommen die Anbringung der Beleuchtung und der Einbau der Küchenschränke. Je nachdem, wie viel Sie selbst übernehmen und wie viel Hilfe Sie bei der Installation in Anspruch nehmen, müssen Sie mit weniger oder mehr Kosten rechnen.
Hinweis: Sie wechseln von einer alten zu einer neuen Küche? Dann fallen auch Kosten für die Demontage der alten Küche und die Entsorgung der Materialien an. Bedenken Sie, dass dann oft auch die Wände repariert und neu gestrichen werden müssen.
11. Unterstützung bei der Produkt- und Materialauswahl
Sie können Ihre Küche von der ersten Recherche bis zur Installation selbst planen. Es ist aber möglich, bei der Produkt- und Materialauswahl auf die Unterstützung eines Profis zu setzen. Wenn Sie eine umfangreiche Beratung wünschen, müssen Sie dafür weitere Kosten einplanen.
12. Projektmanagement
Sie sind viel beschäftigt? Wenn Ihnen die Zeit fehlt, die Planung und Installation Ihrer neuen Küche zu koordinieren, können Sie das Projektmanagement in die Hände eines Experten legen. Dieser kümmert sich um die Absprache mit den Anbietern und Lieferanten, vereinbart Termine zur Produkt- und Materialauswahl und überwacht die Lieferung und Installation. Bei all dem behält der Projektmanager den Zeitplan und die Kosten im Blick. Überlegen Sie, ob Ihnen die zusätzlichen Kosten für das Projektmanagement es wert sind.
13. Kundendienst
Küchenhersteller bieten verschiedene kostenpflichtige Services an. In erster Linie gehört dazu die Produktlieferung, die Sie in jedem Fall in Ihre Kosten mit einplanen müssen. Daneben sind je nach Anbieter Leistungen wie eine umfangreiche Beratung vor Ort im Küchenstudio oder die Durchführung vom Aufmaß möglich, die ebenfalls kostenpflichtig sein können. Die Preise für eine Beratung im Küchenstudio beginnen bei rund 500 €. Das Aufmaß kostet rund 70 € bis 100 €.
Wie viel kostet die Installation einer Küchenrückwand in einer neuen Küche?
Die Preise für die professionelle Installation einer Küchenrückwand hängen vom Anbieter ab und liegen bei durchschnittlich 1.000 €. Die Installation der Küchenrückwand wird oft vom Küchenstudio übernommen. Sie können die Küchenrückwand aber auch selbst installieren. Sprechen Sie das beim Kauf Ihrer neuen Küche mit dem Küchenstudio ab. Wenn Sie die Montage selbst durchführen möchten, fallen nur die Kosten für das benötigte Werkzeug an, das Sie womöglich schon besitzen. Die besten Materialien für eine Küchenrückwand sind Glas, Plexiglas und Fliesen. Vor allem bei einer Küchenrückwand aus Glas empfiehlt es sich, die Installation von einem Fachbetrieb übernehmen zu lassen.
Wie viel kostet die Installation von Beleuchtung in einer neuen Küche?
Die Kosten für die Installation von Beleuchtung in der Küche liegen bei rund 30 € bis 90 €. Bei vielen Lampen und einer entsprechend langen Installationsdauer erhöhen sich die Preise. Hinzu kommen die Anfahrtskosten. Sie können die Arbeitszeit des Handwerkers reduzieren und sich Geld sparen, indem Sie schon vorher festlegen, wo genau welche Lampe angebracht werden muss und ob die Stromanschlüsse ausreichen.
Wie viel kostet der Einbau von Schränken in einer neuen Küche?
Die Kosten für den Einbau von Küchenschränken in einer neuen Küche werden nach laufendem Küchenmeter berechnet. Die Preise für die Montage liegen durchschnittlich zwischen 100 € und 200 € pro laufendem Küchenmeter. Die Kosten setzen sich zusammen aus dem Stundensatz für die Montage, die Anfahrtskosten sowie den Strom- und Wasseranschlüssen.
Wie viel kostet der Einbau von Arbeitsplatten in einer neuen Küche?
Die Kosten für den Einbau von Arbeitsplatten in einer neuen Küche liegen bei rund 20 € bis 60 € pro laufendem Meter. Daraus ergeben sich Gesamtkosten von rund 150 € bis 250 € für die Installation der Arbeitsplatte. Die Kosten hängen vom Stundensatz des Handwerkers, von der Größe der Arbeitsplatte und vom Material ab. Je größer die Arbeitsplatte, desto teurer ihr Einbau. Die Kosten für die Installation von Arbeitsplatten aus Laminat, Holz oder Keramik beginnen schon bei rund 20 € pro laufendem Meter. Die Kosten für die Installation von Arbeitsplatten aus Edelstahl und Naturstein wie Marmor und Granit liegen bei rund 100 € pro laufendem Meter und Beton kann sogar über 200 € pro laufendem Meter kosten.
Wie viel kostet die Verlegung eines Fußbodens in einer neuen Küche?
Die Kosten für einen neuen Fußboden hängen vom Material, dem Aufwand bei der Verlegung und dem Stundensatz des Handwerkers ab. Hinzu kommen Anfahrts- und Lieferkosten. Am günstigen ist ein Laminatboden mit rund 15 € pro Quadratmeter. Auch Fliesen, Linoleum (Bahnenware) und Kork sind mit rund 25 € günstig. Deutlich teurer ist mit rund 50 € pro Quadratmeter ein Küchenboden aus Naturstein oder Parkett. Bedingungen, die das Verlegen komplexer machen, wie zum Beispiel viele Kanten und verwinkelte Räume, können die Preise in die Höhe treiben.
Welcher Küchenbestandteil ist an teuersten?
Die teuersten Bestandteile einer Küche sind mit etwa 35 Prozent bis 45 Prozent der Gesamtkosten die Küchenschränke, Küchenfronten und die Elektrogeräte. Diese drei Bestandteile machen den Großteil der Küche aus.
Welcher Bestandteil der Küche ist am günstigsten?
Die geringsten Kosten werden mit rund 5 bis 15 Prozent der Gesamtkosten für die Arbeitsplatte, die Beleuchtung sowie die Detailausstattung fällig. Auch Lieferung und Montage machen nur einen geringen Teil der Kosten für die neue Küche aus.
Tipp: Planen Sie bei der Kostenkalkulation einen Puffer von zumindest 5 Prozent für unvorhergesehene Ausgaben mit ein.
Die Investition in eine gute Küche lohnt sich
Küchen sind als einzelne Küchenzeile schon mit kleinem Geldbeutel zu haben. Und auch sonst können Sie für unter 10.000 € eine hochwertige Küche mit ausreichend Stauraum und allen wichtigen Geräten bekommen. Mit einer sorgfältigen Planung und Recherche können Sie sich viele Kosten sparen. Wählen Sie dabei immer einen Kompromiss aus Kosten, Material und Design. Gerade, wenn es um die Qualität geht, sollten Sie nicht sparen und auf ausschließlich hochwertiges Material und bei Bedarf auf eine professionelle Montage setzen. Schließlich ist die Küche ein zentraler Ort der Zusammenkunft und wird häufig genutzt. Geben Sie deshalb im Zweifelsfall etwas mehr Geld für gute Qualität aus, damit Sie lange Freude an Ihrer Küche haben!
![](/fileadmin/_processed_/b/f/csm_istock-622053504_2_6b580678c3.jpg)