Wichtige Schritte bei der Planung Ihrer neuen Küche
Eine Küche ist das Herzstück eines jeden Zuhauses. Hier kommt die ganze Familie zusammen, hier wird lecker gekocht und gemeinsam gegessen, hier werden Gäste empfangen und die schönsten Momente verbracht. Da spielt die Optik für ein angenehmes Ambiente eine besonders große Rolle. Zugleich sind Küchenmöbel durch das tägliche Kochen und Essen einem stärkeren Verschleiß ausgeliefert als Möbel in anderen Zimmern. Eine Küche sollte daher nicht nur ein ansprechendes Design haben, sondern auch möglichst robust und langlebig sein, damit Sie lange Freude an ihr haben. Der Kauf einer Küche will gut durchdacht sein. Küchenfragen zeigt Ihnen die 21 Schritte zur Planung Ihrer neuen Küche.
Lesen Sie,
- wie Sie Ihre neue Küche planen
- wie Sie das Layout für Ihre neue Küche gestalten
- wie Sie Ihre neue Küche designen können
1. Bestimmen Sie Ihren Bedarf
2. Nehmen Sie das Aufmaß
3. Planen Sie die Wasseranschlüsse
4. Planen Sie die Stromanschlüsse
5. Integrieren Sie einen Topffüller
6. Planen Sie die Lage Ihres Kühlschranks
7. Überlegen Sie, wie Sie die Kücheninsel nutzen möchten
8. Wählen Sie eine bequeme Arbeitshöhe
9. Fügen Sie Küchengeräte hinzu
10. Wählen Sie die richtige Arbeitsplatte
11. Planen Sie die Aufbewahrung von Zutaten und Lebensmitteln
12. Denken Sie an die Ecken
13. Organisieren Sie Ihre Messer
14. Sorgen Sie für eine ausgewogene Aufteilung der Schränke
15. Denken Sie an die Abfallentsorgung
16. Kaufen Sie auch Küchengeräte
17. Erleichtern Sie die Küchenreinigung
18. Wählen Sie die Farbe Ihrer Küche
19. Wählen Sie einen Eyecatcher für die Gestaltung Ihrer Küche
20. Wählen Sie den Küchenfußboden aus
21. Berücksichtigen Sie Ihr Budget
Warum ist die Küchenplanung so wichtig?
Wie viel kostet eine neue Küche?
Wie wählt man die besten Schränke für eine neue Küche aus?
Wie wählt man die beste Arbeitsplatte für eine neue Küche?
Ist eine Küchenplanung erforderlich, um das beste Küchendesign auszuwählen?
Wie wählt man das beste Design für eine neue Küche?
Was sind die besten Layout-Ideen für eine neue Küche?
Schritt für Schritt zur Traumküche
1. Bestimmen Sie Ihren Bedarf
Überlegen Sie, welchen Bedarf Sie hinsichtlich einer Küche haben. Wenn Sie ein Haus bauen, sind Ihnen bei der Planung Ihrer Küche keine Grenzen gesetzt. Ziehen Sie neu in ein Bestandsgebäude, sollten Sie bei der Auswahl Ihres neuen Zuhauses überlegen, was Sie von einer Küche erwarten.
Wünschen Sie sich eine große Küche mit Kochinsel, in der Platz für die ganze Familie ist?
- Soll die Küche nicht nur zum Kochen da sein, sondern auch ein gemütlicher Aufenthaltsort, zum Beispiel eine Essküche?
- Reicht Ihnen eine funktionale Kochnische?
Denken Sie auch daran, dass sich Ihr Bedarf in naher Zukunft womöglich ändert. Von Ihrem individuellen Platzbedarf machen Sie abhängig, wie groß Ihre neue Küche sein soll.
2. Nehmen Sie das Aufmaß
Nehmen Sie das Aufmaß Ihrer Küche und halten Sie alle Maße gut fest. Schreiben Sie auch auf, wo sich Fenster, Türen, Wasseranschlüsse und Stromanschlüsse befinden. So können Sie die Aufteilung der Schränke und die Lage von Spüle und Herd konkret planen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Küche auch schiefe Wände, schmale Ecken oder Wandvorsprünge.
3. Planen Sie die Wasseranschlüsse
Bei einem Neubau können Sie die Lage der Anschlüsse flexibel bestimmen. Auch bei einem Bestandsgebäude können Sie nach Möglichkeit zusätzliche Anschlüsse anbringen lassen. Planen Sie die Wasseranschlüsse so, dass Sie Ihren Bedürfnissen gerecht werden. Wie sollen die Armaturen konzipiert sein und wie viele Wasseranschlüsse benötigen Sie? Sind Wasseranschlüsse in der Nähe des Herds oder an der Kücheninsel notwendig?
4. Planen Sie die Stromanschlüsse
Wo benötigen Sie Stromanschlüsse für Elektrogeräte? Planen Sie die Stromanschlüsse in Ihrer Küche so, dass Sie mehrere Elektrogeräte gleichzeitig anschließen können. Bringen Sie an der Arbeitsfläche idealerweise eine Mehrfachsteckdose an, um zum Beispiel Teekocher, Kaffeemaschine und Toaster gleichzeitig nutzen zu können. Vor der Planung der Stromanschlüsse sollten Sie wissen, wo sich Kühlschrank und Herd in Ihrer Küche befinden sollen.
5. Integrieren Sie einen Topffüller
Denken Sie bei der Planung der Armaturen daran, bei Bedarf einen Topffüller zu integrieren. Topffüller sind ein praktischer Bestandteil vieler moderner Küchen. Sie werden in der Regel in der Nähe vom Herd angebracht und ermöglichen das Auffüllen von Töpfen, ohne dass diese von der Spüle zum Herd getragen werden müssen. Gerade bei großen und schweren Töpfen sparen Sie sich mit einem Topffüller viel Kraftaufwand und verhindern, dass Wasser
auf die womöglich feuchtigkeitsempfindliche Arbeitsplatte gelangt.
6. Planen Sie die Lage Ihres Kühlschranks
Egal ob zur Essenszubereitung oder für einen kurzen Snack: Der Kühlschrank ist eine zentrale Anlaufstelle in der Küche. Der Zugang zum Kühlschrank sollte daher so geplant werden, dass die Lebensmittel gut erreichbar sind.
In viele Küchensets ist der Kühlschrank bereits eingeplant und passt daher perfekt zwischen die Küchenschränke. Alternativ kann der Kühlschrank auch separat stehen, zum Beispiel am Rand neben der Küchenfront oder der in der Ecke der Küche. Der Standort des Kühlschranks am Rand oder in der Ecke der Küche hat seine Vorteile: Beim Öffnen der Kühlschranktür steht man niemandem im Weg. Außerdem fällt der Kühlschrank als größtes Küchengerät nicht so ins Auge, sodass die volle Aufmerksamkeit auf das Design der Küchenmöbel gelenkt wird. Überlegen Sie also vorab, wo Ihr Kühlschrank stehen soll und messen Sie nach, wie groß der Kühlschrank sein darf. Allzu weit abseits sollte der Kühlschrank jedoch nicht stehen. Beim Kochen ist es von Vorteil, wenn der Kühlschrank sich möglichst nah beim Herd befindet. Wenn der Kühlschrank in die Küche integriert werden soll, ist der beste Platz dafür neben den höchsten Schränken. So fällt der hohe Kühlschrank nicht aus dem Bild.
7. Überlegen Sie, wie Sie die Kücheninsel nutzen möchten
Wenn Sie sich für eine Kücheninsel entscheiden, überlegen Sie vorher, wie genau Sie sie nutzen möchten. Als leere Arbeitsfläche? Als zusätzlichen Esstisch, ausgestattet mit Barhockern? Oder sollen sich Spüle oder Herd darauf befinden? Je nachdem, wofür Sie sich entscheiden, müssen die Anschlüsse mit eingeplant werden. Auch die Auswahl der Küchenarbeitsplatte hängt davon ab, wie Sie die Kücheninsel nutzen möchten. Soll die Kücheninsel als Esstisch fungieren, können Sie vor allem auf die dekorative Wirkung des Materials achten. Soll die Kücheninsel auch als Arbeitsplatte dienen, sollten Sie bei der Auswahl des Materials auch die Kratzfestigkeit und Hitzebeständigkeit berücksichtigen.
8. Wählen Sie eine bequeme Arbeitshöhe
Damit das Kochen zu einem angenehmen Erlebnis wird, sollten Sie eine bequeme Arbeitshöhe wählen. Die meisten Küchenhersteller bieten verschiedene Korpushöhen an, die teilweise auch auf hochgewachsene Menschen ausgerichtet sind. Messen Sie ab, ab welcher Höhe ein bequemes Arbeiten für Sie möglich ist, und wählen Sie die Höhe der Küchenunterschränke und der Arbeitsfläche entsprechend aus.
9. Fügen Sie Küchengeräte hinzu
Keine Küche ohne die passenden Küchengeräte! Diese Küchengeräte sollten Sie bei der Küchenplanung nicht vergessen:
- Backofen
- Herd
- Kühlschrank
- Dunstabzug
- Spülmaschine
- Mikrowelle
Wählen Sie einen Backofen aus, der alle für Sie wichtigen Funktionen hat. Viele Backöfen haben heute praktische Zusatzfunktionen wie Dampfgarfunktion oder Bratautomatik. Auch bei der Herdplatte haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Ein Klassiker ist der Glaskeramikherd. Besonders effektiv sind Induktionskochfelder. Eine Spülmaschine kann auf zwei Arten in die Küchenfront integriert werden: Bei der teilintegrierbaren Spülmaschine ist die Blende der Spülmaschine sichtbar. Die vollintegrierbare Spülmaschine verschwindet dagegen komplett hinter der Küchenfront.
Sie haben die Wahl zwischen eingebauten und frei stehenden Geräten. Einbaugeräte benötigen weniger Planungsaufwand. Wählen Sie die Küchengeräte separat aus, haben Sie dafür mehr Planungsfreiheit. Planen Sie die Höhe von Mikrowelle und Backofen bei Bedarf so, dass Sie sie bequem im Stehen öffnen und schließen können. Viele Hersteller bieten Küchen nach Maß an, bei denen die Lage von Mikrowelle und Backofen individuell festgelegt werden kann.
10. Wählen Sie die richtige Arbeitsplatte
Das Material der Küchenarbeitsplatte ist entscheidend für die Qualität und die Ästhetik Ihrer Küche. Zur Auswahl stehen so unterschiedliche Materialien wie
- Naturstein (z. B. Quarzit und Marmor)
- Keramik
- Glas
- Echtholz
- Granit
- Edelstahl
- Laminat
- Bambus
- Beton
- Schiefer
- Dekton
Entscheidend für die Auswahl der Küchenarbeitsplatte sind Hitzebeständigkeit, Feuchtigkeitsresistenz, Kratz- und Stoßfestigkeit sowie der Preis. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien und überlegen Sie, welches Material Ihrem Stil am ehesten entspricht.
11. Planen Sie die Aufbewahrung von Zutaten und Lebensmitteln
Überlegen Sie, wie Sie Lebensmittel und Zutaten in Ihrer Küche lagern möchten. Wo sollen die Gewürze stehen, wo bringen Sie Mehl oder Nudeln unter? Richten Sie die Kombination aus Schubladen, Unterschränken, Hochschränken und Regalen so aus, dass Sie in Ihrer fertigen Küche alle Zutaten und Lebensmittel gut organisiert verstauen und bequem darauf zugreifen können.
12. Denken Sie an die Ecken
Denken Sie bei der Küchenplanung auch an die Ecken, damit keine unnötigen Leerräume entstehen. Wenn Sie eine L-Küche oder U-Küche favorisieren, sollten Sie darauf achten, separate Eckschränke einzuplanen oder ein Küchenset mit integrierten Eckschränken zu wählen.
13. Organisieren Sie Ihre Messer
Messer gehören in jede Küche. Steakmesser, Gemüsemesser, Filetiermesser, Kuchenmesser … für jeden Zweck gibt es das passende Messer. Umso wichtiger ist es, Ihre Messer gut zu organisieren, damit Sie sie immer griffbereit haben. Wenn Sie Ihre Messer zusammen mit anderem Besteck in der Besteckschublade lagern, kann das die anderen Utensilien und das Material der Schublade beschädigen. Außerdem riskieren Sie, dass die Schublade verkeilt oder sich beim Herausnehmen von Besteck jemand am Messer verletzt. Eine sichere und effektive Organisation Ihrer Messer gelingt Ihnen mit diesen Methoden:
- In einem Messerblock aus Holz können Sie alle Ihre Messer bequem hineinstecken. Der Messerblock wird meistens auf der Küchenarbeitsplatte abgestellt.
- Wenn Sie einen Klingenschutz aus Plastik über Ihre Messer stülpen, können Sie sie auch in der Besteckschublade aufbewahren.
- Es gibt auch Besteckfächer mit integriertem Messerblock, in den alle Messer in separate Schlitze hineingesteckt werden können.
- Eine platzsparende Methode ist ein Messermagnet, den Sie an Ihrer Küchenrückwand installieren können.
14. Sorgen Sie für eine ausgewogene Aufteilung der Schränke
Wenn Sie für eine ausgewogene Aufteilung der Schränke sorgen, gelingt Ihnen ein harmonisches Design Ihrer Küche. Vermeiden Sie, dass große Schrankblöcke in Kontrast zu leeren Regalen stehen. Fertige Küchensets sind schon in einer ausgewogenen Optik gestaltet. Wenn Sie Ihre Küche selbst zusammenstellen, achten Sie darauf, dass sich Schränke mit Schubladen und Regalen abwechseln, um die Optik aufzulockern.
15. Denken Sie an die Abfallentsorgung
Bei der Arbeit in der Küche entsteht viel Plastikmüll und Biomüll. Beziehen Sie bei der Küchenplanung auch die Abfallentsorgung mit ein. Besonders praktisch ist es, wenn die Abfalleimer direkt unter der Arbeitsplatte deponiert sind. Denken Sie bei der Planung Ihres Abfallsystems auch an die Mülltrennung.
16. Denken Sie an die kleineren Küchengeräte
Kaufen Sie zusammen mit Ihrer Küche auch gleich die Küchengeräte. Denn die Maße der Küchengeräte müssen zu den Maßen Ihrer neuen Küche passen. Küchengeräte wie Toaster, Teekocher, Kaffeemaschine oder Brotmaschine sollten Platz auf der Arbeitsfläche haben und gut verstaut werden können. Achten Sie darauf, dass die Arbeitsflächen groß genug sind oder es genügend Stauraum gibt, um alle Küchengeräte in Ihrer Küche platzieren zu können.
17. Erleichtern Sie die Küchenreinigung
Denken Sie daran, dass vor allem die Küche nahezu täglich sauber gemacht werden muss. Erleichtern Sie die Küchenreinigung, indem Sie möglichst viel Stauraum einplanen. So sind die Arbeitsflächen weitgehend frei und können leicht sauber gemacht werden. Wählen Sie Materialien, die sich leicht reinigen lassen. Porenfreies Material wie Edelstahl, Glas oder Keramik ist hygienisch und gut zu säubern. Offenporige Materialien wie Holz oder Granit sind anfälliger für Schmutz und Flecken. Es empfiehlt sich, solche Materialien für eine leichte Reinigung zu versiegeln oder zu imprägnieren.
18. Wählen Sie die Farbe Ihrer Küche
Die Auswahl an Farben und Farbkombinationen ist nahezu grenzenlos. Wählen Sie die Farben Ihrer Küche so, dass Sie zu Ihnen und Ihrem bevorzugten Einrichtungsstil passen. Küchenhersteller bieten dutzende, wenn nicht sogar hunderte von Farbtönen für Ihre Küchenschränke und Küchenarbeitsplatten an. Entscheiden Sie sich für eine unifarbene Küche oder kombinieren Sie knallige Farben mit zarten Pastellfarben oder dunklen Farben. Von der dunkel gehaltenen, rustikalen Küche bis zur hellen, modernen Küche ist alles möglich. Neben dem Farbton haben Sie auch die Auswahl aus matten oder glänzenden Küchenfronten. Lassen Sie sich inspirieren!
Tipp: Setzen Sie bei einer kleinen Küche auf helle Farben, um den Raum größer wirken zu lassen.
19. Wählen Sie einen Eyecatcher für die Gestaltung Ihrer Küche
Wenn Sie mit zu vielen knalligen Farben oder Deko-Elementen arbeiten, verfehlt das Design seine Wirkung. Wählen Sie stattdessen einen einzigen Eyecatcher für die Gestaltung Ihrer Küche und halten Sie sie ansonsten eher schlicht und harmonisch. Ein Eyecatcher in der Küche kann zum Beispiel eine dicke Marmor-Arbeitsplatte, eine Vitrine oder eine opulente Lampe sein.
20. Wählen Sie den Küchenfußboden aus
Auch der Fußboden trägt zum Ambiente Ihrer Küche bei. Wählen Sie einen Küchenfußboden aus, der zu den Küchenmöbeln passt. Klassiker sind ein Laminat- oder Fliesenboden. Überlegen Sie auch, ob in Ihre Küche ein Teppich hinein soll und messen Sie nach, welche Maße dieser haben sollte.
21. Berücksichtigen Sie Ihr Budget
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Materialien Ihr Budget. Falls Sie sich keine Luxusküche leisten können oder wollen, kann ein Kompromiss die Auswahl von günstigeren Materialien in der Optik hochwertiger Materialien sein, zum Beispiel Kunststoff in Marmor-Optik. Rechnen Sie die zusätzlichen Kosten für Elektrogeräte und separate Küchenmöbel dazu, wenn Sie sich für ein Küchenset entscheiden. Auch die Lieferung und Installation der Küche hat ihren Preis.
Warum ist die Küchenplanung so wichtig?
Die Planung einer Küche ist wichtig, um die richtigen Küchenmöbel für die Maße der Küche, Ihren bevorzugten Einrichtungsstil und Ihr Budget zu finden. Nur wenn Sie eine Vorstellung davon haben, wie viel Platz Sie in Ihrer Küche haben oder brauchen, wie der Stauraum gemäß Ihrer Bedürfnisse organisiert sein sollte und welche Materialien Ihnen optisch und hinsichtlich ihrer Eigenschaften zusagen, wird der Kauf Ihrer neuen Küche zum Erfolg.
Wie viel kostet eine neue Küche?
Die Preisspanne bei Küchen ist groß. Diese Faktoren bestimmen den Preis einer Küche:
- Materialien
- Marke
- Küchen-Layout
- Größe der Küchenarbeitsplatte
- Anzahl der Küchenschränke
- Kücheninsel
- Dekorative Extras
- Farbe
- Sonderanfertigungen
Je hochwertiger die Materialien und je größer die Küche, desto höher der Preis. Extras wie zum Beispiel Schubladen mit Dämpfung oder Öffnungsunterstützung, dekorative Glaseinsätze oder LED-Beleuchtung treiben den Preis zusätzlich in die Höhe.
Schlichte Küchen mit robuster Qualität sind ab rund 1.000 Euro zu haben. Küchen im gehobenen Preissegment kosten Sie eine fünfstellige Summe; Preise von etwa 20.000 Euro bis 50.000 Euro sind keine Seltenheit.
Wie wählt man die besten Schränke für eine neue Küche aus?
Die Wahl der Küchenschränke hängt von verschiedenen Faktoren ab. So wählen Sie Ihre Küchenschränke am besten aus:
- Überlegen Sie, wie viel Stauraum Sie benötigen
- Nehmen Sie das Aufmaß Ihrer Küche
- Legen Sie die bevorzugte Höhe der Schränke fest
- Entscheiden Sie sich für einen Mix aus Unterschränken, Hochschränken und Schubladen
- Entscheiden Sie sich für ein Material, das Ihnen optisch gefällt (z. B. Holz oder Glas)
- Entscheiden Sie sich für eine Außenfarbe und, falls wählbar, eine Innenfarbe
- Überlegen Sie, ob Sie Farben oder Materialien mixen möchten
- Achten Sie auf eine hochwertige Qualität
Die Auswahl der Küchenschränke bestimmt nicht nur maßgeblich das Design und damit einhergehend das Ambiente Ihrer Küche. Die Anzahl und Größe der Küchenschränke sind auch entscheidend für den Stauraum, der Ihnen zur Verfügung steht, und wie dieser organisiert wird.
Wie wählt man die beste Arbeitsplatte für eine neue Küche?
Die Wahl der Arbeitsplatte für eine neue Küche hängt von diesen Faktoren ab:
- Materialeigenschaften (feuchtigkeitsresistent, hitzebeständig, kratzfest…)
- Kosten für das Material
- Farbe und Muster
Jedes Material bringt seine Vor- und Nachteile mit sich. Eine Küchenarbeitsplatte aus Naturstein ist feuchtigkeitsresistent und hitzebeständig, dafür meist teurer als eine Arbeitsplatte aus Holz, die wiederum weder kratzfest noch fleckenbeständig ist. Überlegen Sie, welches Budget Sie haben, welches Material zu Ihrem bevorzugten Küchenstil passt, welche Eigenschaften Ihnen wichtig sind und welche Nachteile Sie in Kauf nehmen möchten.
Ist eine Küchenplanung erforderlich, um das beste Küchendesign auszuwählen?
Aspekte wie Maße, Raumaufteilung und Ihr Bedarf an Arbeitsflächen und Stauraum sind die Grundlage für die Größe Ihrer Küche und damit auch für das Küchenset und die Küchenkomponenten, die Sie letztendlich wählen. Noch wichtiger ist es jedoch, sich bei der Küchenplanung mit den verschiedenen Küchenstilen und der Optik der verschiedenen Materialien vertraut zu machen. Denn wenn Sie sich für eine Küche entscheiden, dann immer auch für ein bestimmtes Ambiente. Welche Küche passt zu Ihrem Einrichtungsstil? Mögen Sie es lieber traditionell, rustikal, puristisch oder modern? Welche Farben und Oberflächenstrukturen passen zum gewünschten Ambiente? Mit einer sorgfältigen Küchenplanung stellen Sie sicher, dass Sie aus der großen Vielfalt an Küchen eine auswählen, die ganz Ihrem Geschmack entspricht. Sehen Sie sich die Küchenkonzepte von verschiedenen Herstellern an und lassen Sie sich von dem Ambiente inspirieren, die diese entstehen lassen.
Wie wählt man das beste Design für eine neue Küche?
Eine Küche sollte nicht einfach nur funktional, sondern vor allem auch ein Wohlfühlort sein. Das Design bestimmt das Ambiente Ihrer Küche. Es gibt unterschiedliche Küchendesigns, von puristisch und modern bis hin zu traditionell und gemütlich. So wählt man das beste Design für eine neue Küche:
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Küchendesigns
- Informieren Sie sich, welche Materialien für welches Küchendesign üblich sind
- Informieren Sie sich über die Eigenschaften, Vorteile und Preise von verschiedenen Küchenmaterialien
- Überlegen Sie, welches Ambiente Sie sich für Ihre Küche wünschen
- Orientieren Sie sich an dem Einrichtungsstil in den anderen Zimmern Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses
Was sind die besten Layout-Ideen für eine neue Küche?
Küchen können in verschiedenen Formen angeordnet werden. Die besten Layout-Optionen sind:
- Gerade Küchenzeile
- Zwei Küchenzeilen gegenüber
- L-Form
- U-Form
- G-Form
- Küche mit Kücheninsel
Mit diesen Layout-Formen werden entweder nur die Küchenwände oder auch die Raumgröße genutzt. Eine Küche mit Kücheninsel oder in U-Form und G-Form braucht mehr Platz als eine Küchenzeile oder eine Küche in L-Form, bietet aber mehr Stauraum und Arbeitsfläche.
Schritt für Schritt zur Traumküche
Die Auswahl der passenden Küche will gut überlegt sein, schließlich ist die Kücheninstallation mit viel Aufwand verbunden und Sie möchten lange an Ihrer Küche Freude haben. Als zentraler Aufenthaltsort in Ihrem Zuhause kommt es in der Küche vor allem auf das Ambiente an. Wählen Sie ein Design aus, das Ihrem Stil entspricht. Befolgen Sie unseren Schritt-für-Schritt-Plan, damit Sie auf die Suche nach Ihrer neuen Küche vorbereitet sind. Ihre Traumküche wartet schon auf Sie!